Verbascum densiflorum (Grossblütige)
Verbascum phlomoides (Filzige)
Scrophulariaceae
Weitere Namen
Grossblumige Königskerze, gemeine, filzige Königskerze, Woll- oder Fackelblume
Droge
Flos – Blüte
Beschreibung
Beide Arten sind zweijährig und bilden im ersten Jahr eine Grundrosette mit bis 30cm langen, stark behaarten Blättern, die der Pflanze eine silbergraue Farbe verleihen und sie wollig-weich erscheinen lassen. Im zweiten Jahr wachsen sie bis zu einem 3 m hohen Blühtrieb, an dem die grossen, leuchtend-gelben Blüten in einem bis über 1m langen, verzweigten Blütenstand sitzen.
Vorkommen
Heimisch in Mittel-, Ost- und Südeuropa, Kleinasien, Nordafrika und Äthiopien.
Garten
Die Blütezeit liegt zwischen Juni und. September. Sie wächst an steinigen, unbebauten Stellen, Böschungen etc. in fast ganz Europa. Die Droge stammt aus Kulturen und wird aus Ägypten, Bulgarien und der ehemaligen Sowjetunion importiert.
Zubereitung
Die täglich bei sonnig, trockenem Wetter geernteten Blüten der Arzneipflanze werden an freier Luft im Schatten getrocknet oder bei 30-40°C, sonst werden die Blüten braun und sind weniger wirksam. Zur Teebereitung werden 10-20 g Blüten mit heissem Wasser übergössen und nach 10-15 Minuten abgesiebt.
Wirkstoffe
Schleimstoffe (Polysaccharide); Iridoide; Saponine; Flavanoide
Wirkung und Anwendung
Die reizmildernde, expektorierende Wirkung machen wir uns bei Erkältungskrankheiten und Husten zum Nutzen.
Phytopharmaka
Die Blüten der Wollblume oder Königskerze finden wir in verschiedenen Bronchial- und Hustenteemischungen.
Geschichte/Volksmedizin
Volksmedizinisch wird die Droge zusätzlich als Diuretikum und Antirheumatikum, sowie äusserlich zur Wundbehandlung verwendet. „Verbascum“ wird abgeleitet vom lateinischen „barbascum“ (barba=Bart), und „phlomoides“ von „phlogmos=Flamme“, wegen der Verwendung der dürren, mit Pech getränkten Pflanze als Fackel. Diese Fackel diente sowohl als Lichtspender, als auch zur Kommunikation mit den Geistern der Toten. Eine Unterscheidung der beiden Arten ist bezüglich der medizinischen Verwendung nicht wichtig, weil sie dieselben Eigenschaften besitzen.
Weitere Links
Zurück zur Arzneipflanzen-Tabelle
Literatur
8, 12