Schafgarbe

Achillea millefolium

Asteraceae

Weitere Namen

Schafgarbe, Achilleskraut, Bauchwehkraut, Feldgarbe, Gachelkraut, Leiterli

Droge

Herba – Kraut

Beschreibung

Die Schafgarbe ist eine ausdauernde, meist wintergrüne, krautige Pflanze von 30-120 cm Höhe mit kriechendem Wurzelstock und aufrechtem, zähem Stengel. Die länglichen Blätter sind mehrfach gefiedert (=Millefolium). Die armblütigen, eierschalenfarbenen Körbchen sind in Trugdolden angeordnet.

Vorkommen

Die Schafgarbe findet sich an Wegrändern, Wiesen und Rainen, auf Alpweiden und Gerölllandschaften, von der Ebene bis zu 2700m in ganz Europa. Ausserdem in Asien, Südaustralien und Nordamerika verbreitet.

Garten

Das vielgestaltige Kraut wird zur Blütezeit (Juni-.Oktober) geerntet und am Schatten unter 40°C getrocknet.

Zubereitung

Ein Infus wird mit 3-5 g getrocknetem Kraut hergestellt. 3-mal täglich 1 Tasse vor dem Essen trinken. Äusserlich als Bademittel.

Wirkstoffe

Bitterstoff; Ätherisches Öl; Gerbstoffe; Flavonoide

Wirkung und Anwendung

Die Arzneidroge regt die Absonderung der Verdauungssäfte an (=appetitanregend) und unterstützt Leber und Galle in ihrer Tätigkeit. Zusätzlich werden Krämpfe im Unterleib gelindert. Äusserlich wirkt sie entzündungshemmend bei schlecht heilenden Wunden und gegen Nasenbluten. Gelegentlich können bei gleichzeitiger Sonnenbestrahlung Allergien auftreten.

Phytopharmaka

Schafgarbenextrakte sind in Tropfenform, häufig in Kombination mit weiteren Arzneidrogen erhältlich.

Geschichte/Volksmedizin

Plinius erzählt ausführlich von dieser Pflanze, die der heilkundige Chiron als Arzneidroge anwendete und nach seinem Schüler Achilles benannte. Der zweite Teil des deutschen Namens kommt von dem althocheutschen „garwe = Gesundmacher, Heiler“ und wurde den Schafen in Krankheitsfällen verfüttert.

Weitere Links

Wikipedia

Pharmawiki

Zurück zur Arzneipflanzen-Tabelle

Home

Literatur

5, 8, 9, 10